History Breidenbacher Hof
Rheine river at Duesseldorf around 1900. The hotel Breidenbacher Hof was almost 100 years old at the time.

Breidenbacher Hof

The list of famous hotels of Germany would be incomplete without the Breidenbacher Hof. In fact, it was - for many years the hotel was closed and what we see today is not the original hotel. Opened in 1812, it was for long considered Germany's first grand hotel. It burnt down in 1943 after a fatal bombing of Duesseldorf. Rebuilt and for decades the grand dame of hospitality in the city, it was closed down in 1999, razed to the ground, completely rebuilt and reopened in 2008 as a luxurious hotel.

 

Image

 

History in Brief: In 1808, 42 year old Wilhelm Breidenbach; decided to build a hotel in the suburbs of Düsseldorf. It closed in 1999, and reopened in 2008.

HISTORY IN DETAIL:
In 1808, when 42 year old Wilhelm Breidenbach  decided to build a hotel in the suburbs of Dusseldorf, the times were turbulent. The  French had just occupied the city for the   second  time, but the citizens of Dusseldorf did  not seem too unhappy about the situation. 1811, Napoleon was popular. He knew how to engender economic hope, and he not only promised to raise   Dusseldorf  to the state  of a bishop's see, but also to locate a university in the city. By this time the "Hotel Breidenbacher Hof" was virtually  completed.

In 1812, the first guests entered the house  on  "Alleestrasse, with a   frontage of 100 feet". Dusseldorrs premier master builder, Adolph von Vagedes, had  helped prepare the plans for this first Breidenbacher Hof, and an excellent building  now   waited to welcome its guests. During its  180 year history the hotel has seen frequent expansion and  restructuring - not always to its advantage. However, the Breidenbacher Hof was always the   hotel chosen by  celebrities who visited the city. Some of them kept  diaries and mentioned the hotel favourably - Clara and  Robert Schumann, for example. Other guests of the hotel received wide press coverage.  After the death of  Wilhelm Breidenbach, the restaurateur  Capellen-Heydendahl  took over the hotel. It subsequently changed hands several more times,  sometimes in dramatic circumstances.

1872: The  economic situation of the  hotel took  a turn for the worse when the Dusseldorfer  Baubank bought the hotel as an  investment. However, it always remained the focus of high society.

1914–1918: The hotel survived  World War I without major  losses, although it was  commandeered as a billet for officers. The army  administration paid little and damage was  considerable. 1933, a new era began for the hotel, which was now  called the   "Palasthotel Breidenbacher Hof", when it was taken over by Georg Linsenmeyer.  The  face of the hotel had been changed dramatically by then. Influenced by the "new  realism"  style, the architect  Professor Emil Fahrenkamp had altered the hotel so  radically that none of its former charm remained. The frontages had been split up into large geometric areas featuring  high, narrow  windows, so that the building  seemed to emanate a cool reserve inside and  out. Consul Dr. Linsenmeyer, a hotelier of the old school  and an experienced historian,  soon helped the hotel to recover its first  class status. 1943: Not for long, however,  for in the  night before Whitsun 1943 the hotel was bombed. At the end of the fourties the hotel was  painstakingly rebuilt, using  Fahrenkamp's original plans. The hotel that was considerably damaged in the Second World War, was taken over in1953 by consul Dr Georg Linsenmeyer, a renowned historian and hotelier. Together with his daughter Renate, Dr Linsenmeyer restores the building and decorates the interior with fine works of art. The rooms are decorated with art and antiques from all periods such as expensive Aubusson goblins and fine 19th century Dutch paintings, including Charles Leickert's Winter landscape from 1871 (¤40,000-60,000, pictured above). The choice of antique furniture, wooden sculptures and the many large Chinese and Japanese vases made a stay in the hotel a unique experience. The Collection of the Breidenbacher Hof contains highlights in many fields of art. The strength of the collection lies in its furniture, in particular French 18th century bureau's and commodes, German 18th and 19th century commodes, mirrors, polychrome painted cupboards and chests. The Aubusson and Flemish tapestries are of particular importance. A Brussels tapestry "Eurydice" was estimated €20,000-40,000. Other tapestries depict formal gardens and architectural elements. Two monumental floral gilt wooden, metal and gesso appliques, made in Rome, circa 1770-1780 are estimated €7,000-10,000.

In 1985, Dusseldorfs No. 1 hotel was acquired by Georg R. Rafael. As a result of the major renovation work that has been carried out   throughout the building, the Breidenbacher Hof now combined  the elegance, style and  ambience of a historic grand hotel with the very latest in service and technology.
1999: the hotel closed. The hotel had 102 rooms, 24 junior suites and 6 suites. Its F&B outlets were the Breidenbacher Eck (light german cuisine), Grill Royal (gourmet restaurant), Trader Vic´s (polynesian cuisine), Bar Royal. In 2004 Sotheby's auctioned The Breidenbacher Hof’s collection.

2008: the hotel was totally rebuilt, and reopened under the management of the Capella Hotel Group.

Geschichte in Deutsch:

 

Ein Rückblick in die Geschichte des Nobelhotels Breidenbacher Hof

Der Breidenbacher Hof, gelegen an zentralster Stelle der Düsseldorfer Innenstadt, verkörpert für die vergangenen beiden Jahrhunderte auch ein Kapitel der Stadtgeschichte. In der wechselvollen Entwicklung des Hauses spiegelt sich dabei auch die jüngere Geschichte Düsseldorfs. Das Haus verkörpert gleichzeitig auch die Entwicklung zur Wirtschaftsmetropole und Landeshauptstadt.

Als 1806 die alten Stadtbastionen geschliffen wurden, ersteigerte Wilhelm Breidenbach, der zuvor in der Altstadt eine Gaststätte betrieben hatte, ein vor dem Flinger Tor liegendes Grundstück. Sein Ziel: Nach dem Niedergang des bisherigen ersten Hauses am Platz, dem "Hof von Holland", will er ein Hotel für die Reichen und Mächtigen errichten. Daneben sollte ein Theater errichtet werden.

Eröffnung im Jahr 1812

1812 wurde das prächtige Hotel feierlich eröffnet. Die Geschichte machte dem Hotelier allerdings einen Strich durch die Rechnung: Nach dem Abzug der Franzosen baute die Stadt statt des Theaters ein Gymnasium mit Pausenhof unmittelbar neben das Hotel. Folge: Die aufwändige Seitenfassade wurde verdeckt und es kam zu Lärmbelästigung. Monatelang kämpfte Breidenbach für sein Lebenswerk.

Im Oktober 1829 kam es zu einem Vergleich mit der Stadt. Diese gewährte Breidenbach freien Durchgang zum Kanal und versprach, die Mauer des angrenzenden Schulhofes abzureißen. Doch erst nach weiteren sieben Jahren wurde das Versprechen umgesetzt. Breidenbachs Vision vom freistehenden Prachthotel wurde indes erst 1908 - lange nach seinem Tod - Wirklichkeit, nachdem das Gymnasium abgerissen und der heutige Kaufhof gebaut wurde.

1840 ging der Breidenbacher Hof in die Hände des renommierten Gastronomen Capellen-Heydendahl über. Die aufstrebende Rheinschifffahrt und der Ausbau der Infrastruktur durch die Rheinbrücken und den Anschluss an die Eisenbahn in den 1840er-Jahren belebten die Düsseldorfer Wirtschaft und führten dem Hotel neue Kundschaft aus ganz Europa zu. Der Breidenbacher Hof lag genau zwischen dem neuen Bahnhof an der Königsallee und den Posthaltereien in der Altstadt. Folge: Jeder Reisende, der das Verkehrsmittel wechselte, passierte unweigerlich das Luxushotel.

Gästebuch mit viel Prominenz

Das Gästebuch des Hotels zu jener Zeit liest sich wie das Who's Who deutscher und internationaler Prominenz: Clara und Robert Schuhmann logierten hier ebenso wie der spätere russische Zar Alexander II, Herzog Maximilian von Bayern, der Herzog von Nassau sowie die Prinzen Friedrich, Adalbert und August von Preußen. In den Folgejahren stiegen Könige und Königinnen, Adlige, Politiker und Künstler aus ganz Europa im Breidenbacher Hof ab, um in Düsseldorf ihren Geschäften oder Vergnügungen nachzugehen. Die Reputation des Hotels stieg von Jahr zu Jahr.

Für Aufsehen sorgten regelmäßig auch die öffentlichen Empfänge, die dort gegeben wurden: So empfing Prinz August von Preußen im gediegenen Ambiente des Hotels die gesamte Generalität und das Offizierskorps. Zunehmend verkehrte im Breidenbacher Hof auch der "Wirtschaftsadel", also wichtige Wirtschaftsführer und Kaufleute aus ganz Europa.

Links: Fürst zu Lohenlohe (1902). Rechts: August 1955.
Links: Fürst zu Hohenlohe (1902) verlässt in Begleitung das Hotel. Rechts: Hotelvorfahrt im August 1955.

1855 übernahm der Gastwirt Julius Disch das Zepter in der Luxusherberge, verkaufte es jedoch bereits 1872 an eine junge Düsseldorfer Baubank. Mit dem neuen Eigentümer begann die bisher schwierigste Phase der Luxusherberge. Die Baubank ließ die streng klassizistischen Fassaden umbauen und die Kapazität auf 110 Zimmer erweitern. Gegen Ende der 1890er-Jahre stagnierte der Umsatz, da viele Reisende in der Stadt oder der 1892 neu errichteten Tonhalle nächtigten. Durch weitere Modernisierungen wie elektrisches Licht und sanitäre Anlagen in den Zimmern versuchten die Eigentümer gegen zu halten. Mit einem Anbau - mit einer Front von 22 Metern - gelang ihnen 1906 die Trendwende: Die vergrößerten Räumlichkeiten und die edlen Festsäle zogen neue Kunden an, die Umsätze stiegen von Jahr zu Jahr. 1908 ist erstmals vom "Palast-Hotel Breidenbacher Hof" die Rede. Englische Adlige, orientalische Herrscher mit Fez hielten ebenso Einzug wie Künstler und Schriftsteller. Kurz: Der Breidenbacher Hof war in diesen Jahren gesellschaftlicher Mittelpunkt Düsseldorfs.

Nachdem in den 1920er-Jahren die Baubank von einem Bankenkonsortium übernommen wurde und das Hotel in Folge mehrfach den Besitzer wechselte, führte die 1933 gegründete Betriebsgesellschaft Breidenbacher Hof GmbH unter der Leitung von Dr. Georg Linsenmeyer das Hotel in ruhigeres Fahrwasser. Bei einem schweren Bombenangriff am Pfingstsamstag 1943 ging auch der bis dahin verschonte Breidenbacher Hof in einem Inferno von Flammen auf und brannte bis auf die Grundmauern nieder.

Linsenmeyer gelingt Wiederaufbau

Nach zähen mehrjährigen Verhandlungen mit Stadt- und Militärregierung machte sich Linsenmeyer an den Wiederaufbau des einstigen Prachthotels. Schon am 15. August 1950 wurde der neue Breidenbacher Hof feierlich wiedereröffnet. Die Fassade erstrahlte nun in schlichter Sachlichkeit, die Zimmer und Räumlichkeiten waren - nach amerikanischem Vorbild - betont funktional gestaltet und warteten mit Luxus wie Klimaanlagen, Telefonen, schallisolierten Fenstern und Plattenheizungen auf. Die Anlage beherbergte zudem auch erstmals eine Ladenzeile für exklusive Geschäfte.

Schon wenige Monate nach der Neueröffnung war die Luxusherberge voll ausgelastet. Die Messestadt Düsseldorf boomte und zog internationales Publikum en masse an. Bereits 1953 musste der Eigentümer daher neue Innenhofflügel anbauen, um der Gästeschar Herr zu werden: Nunmehr verfügte das Hotel über 210 reguläre Zimmer sowie 30 Alkoven-Zimmer und zehn Appartements. Solch illustre Gäste wie Prinzessin Margaret, Schwester der britischen Königin, Fürst Joseph II von Lichtenstein, Maharani von Baroda oder Juan Carlos von Spanien sowie die Wirtschaftsführer der jungen Bundesrepublik gaben sich die Klinke in die Hand. Der Breidenbacher Hof beherbergte nicht nur die Reichen und Schönen, sondern diente auch als Ausstellungsort für berühmte Juwelenkollektionen und andere Kunstwerke.

Nach dem Tod Dr. Linsenmeyers 1971, übernahm seine Tochter Renate die Geschäfte. Sie sanierte das Hotel erneut von Grund auf. Dem Zeitgeist entsprechend eröffnete der Breidenbacher Hof 1970 seine erste Diskothek und 1979 einen international renommierten Nachtclub, in dem viele Filmpremieren gefeiert wurden. Hans Albers, Peter Ustinov oder Curd Jürgens waren Stammgäste. Die alten Tugenden - hervorragendes Essen, luxuriöses Ambiente und Diskretion - blieben dabei aber immer erhalten.

Mitte der 1980er-Jahre kaufte Georg Rafael, Gründer der Regent-Hotelkette, das Traditionshotel auf. Die Umwandlung vom Familienunternehmen und die Eingliederung in einen Großkonzern erforderte ein Umdenken: Mehr Eigenverantwortung für die Mitarbeiter, Einführung computergestützter Abläufe, Einbau einer neuen Telefonanlage und verstärktes Marketing. Die neue Führung sorgte für zusätzliche Highlights: Die Gala-Diner-Musical-Abende, bei denen berühmte Künstler zu wohltätigen Zwecken auftraten, entwickelten sich zu einer festen Institution im Düsseldorfer Kulturleben.

Der Umbau der Küche 1986 führte das Hotel zu neuen gastronomischen Höhen. Koch Thomas Rüssel begeisterte seine Gäste mit marktfrischer Ware und ausgefallenen Spezialitäten. Auch das restliche Hotel wurde ab 1986 Stück für Stück auf die Höhe der Zeit gebracht. Den bereits hervorragenden Service baute Hoteldirektor Torriani weiter aus: Gäste konnten fortan einen 24-stündigen Etagenservice in Anspruch nehmen - vom Essen bis hin zum Bügeln.

Abriss im Jahr 2005

Das aktuelle Kapitel beginnt mit dem Erwerb des Hotels durch die die Pearl of Kuwait-Gruppe. Die Eigentümer hatte für die Zeit nach einer geplanten Sanierung bereits einen Pachtvertrag mit der Hotelkette Ritz Carlton geschlossen. Für diese Arbeiten wurde das Hotel 1999 geschlossen. Als sich jedoch bald darauf zeigte, dass sich das Haus wegen seiner schlechten Bausubstanz nicht mehr erhalten ließ und ein Neubau erforderlich war, verschwand das Projekt zunächst in der Versenkung. Derweil zerfiel das Gebäude zusehends bis es schließlich 2005 abgerissen wurde. Als die Eigentümer schließlich erkannten, welches Potential hinter der traditionsreichen Marke steht, beschlossen sie, das Hotel in Eigenregie wieder aufzubauen. Mit Hilfe des Projektentwicklers Chandler KBS und der finanzierenden Eurohypo entstand ein neuer Breidenbacher Hof.

Sir Winston Churchill, Fürts Liechtenstein, King Faisal, King Juan Carlos Leonard Bernstein.
Image
Clara and Robert Schumann (composer): During the 1849 revolution in Dresden, Clara helped her husband to escape Dresden and courageously led her children through dangerous territory to safety. Robert was offered a conducting position in DusseldorfThe diaries of Clara and Robert Schumann even mention their stay in the hotel.

Welf J. Ebeling
Susanne Reitz

Managed by: Capella Hotels & Resorts
79 Rooms
16 Suites
Google Map

Our Select Member Hotel

Breidenbacher Hof
Country: Germany
City: Duesseldorf
Opening date: 1812–1999 / reopened 2008 (19 May)

Note from the Host

General Manager Cyrus Heydarian
Hotel Manager: Axel Obertop

Coordinates

Königsallee 11, GPS - Navigation: Theodor-Körner Strasse 1
40213 Germany, Duesseldorf

Tel: +49 211- 160 900
Fax: +49 211- 160 90111

Google Map

Book a Room

Click on the link below to start your trip (no booking fees)!